#39: 5 Strategien für mehr Stabilität in turbulenten Zeiten

Shownotes

Wenn das Außen tobt, brauchst du ein starkes Innen.

In dieser Folge erfährst du fünf praxiserprobte Strategien, mit denen du dein Business auch durch turbulente Phasen stabil führst. Ich zeige dir, wie du durch Rituale, Meditation und systemisches Arbeiten mehr Klarheit, Struktur und innere Stabilität gewinnst – und wie du dabei deine eigenen Muster bewusst erkennst und auflöst.

Ideal für Unternehmer, die mehr als nur betriebswirtschaftliche Antworten suchen – und bereit sind, tiefer zu schauen.

🧭 Wenn du dein Unternehmen systemisch reflektieren und gezielt stärken möchtest, lade dir gern die Unternehmeranalyse herunter und komm mit mir ins Gespräch.

Herzliche Grüße dein Andreas.

Shownotes

✅ Jetzt Bonus holen

✅ Schick mir deinen Kommentar zur Folge: post@andreas-zettel.de

Webseite von Andreas

Andreas auf LinkedIn

Transkript anzeigen

00:00:00: Fünf Strategien für turbulente Zeiten in deinem Business.

00:00:05: In dieser Folge geht es darum, dir fünf Strategien an die Hand zu geben, fünf

00:00:10: Werkzeuge, fünf Ideen, wie du in turbulenten Zeiten in deinem

00:00:16: Business besser agieren kannst.

00:00:18: Vielleicht auch als Prävention.

00:00:22: Der erste Punkt ist, baue dir Rituale, Strukturen in dein persönliches Leben, in

00:00:28: dein unternehmerisches Leben ein, damit du mehr Stabilität, mehr

00:00:33: Sicherheit, mehr Rahmen bekommst.

00:00:37: Das kann morgens anfangen mit einem Morgenritual.

00:00:42: Das kann während des Tages mit bestimmten Ritualen anfangen, die du dir einbaust.

00:00:48: Auch Arbeitsprozesse, wenn du die optimierst.

00:00:52: Und es kann abends ausklingen mit einem Abendritual, also so wie du den

00:00:57: Tag halt abschließt, im Büro oder zu Hause.

00:01:00: Bedeutet, dass du natürlich ein riesengroßes Spektrum

00:01:04: hast an Möglichkeiten.

00:01:05: Ich habe hierzu auch so ein paar Folgen schon aufgenommen.

00:01:09: Ich glaube, zwei oder drei waren es.

00:01:10: Also da kannst du gerne mal suchen und reinhören.

00:01:14: Ein Ritual ist auch das Thema Meditieren.

00:01:18: Meditieren am Morgen unter Tags oder am Abend ist einfach ein Thema,

00:01:24: wo du in die Ruhe kommst.

00:01:26: Bei Meditieren hast du zwei verschiedene Möglichkeiten, grundsätzlich mal

00:01:30: gesprochen - da gibt es noch viele Abstufungen - ist das Thema geführte

00:01:34: Meditation oder stille Meditation.

00:01:37: Bei einer geführten Meditation kriegst du Input, damit irgendwas passiert.

00:01:41: Bei einer stillen Meditation bist du eher in der Ruhe, bist du eher bei dir.

00:01:46: Und das wäre meine Empfehlung: Steig ein mit einer geführten und kuck, dass du

00:01:51: relativ schnell in eine stille Meditation kommst für dich.

00:01:56: In dieser stillen Meditation arbeitet dein System mit den Themen, die

00:02:01: gerade da sind, also auch dein Geist, arbeitet da mit und verarbeitet das, was

00:02:07: ansteht, nenne ich es mal.

00:02:09: Und dieses „Das, was ansteht", ist eigentlich das, was dann wichtig ist.

00:02:14: Über die Meditation, und das ist der dritte Punkt, die dritte Strategie:

00:02:20: Beschäftige dich wirklich mit dir selbst.

00:02:23: Komm zu dir, komm in deine Kraft.

00:02:26: Und das kann jetzt sehr energetisch, sehr spirituell sein, muss es aber nicht.

00:02:31: Das heißt, grenze dich auf der kognitiven Ebene ganz klar ab.

00:02:35: Das heißt, kucke: Wo sind deine Stärken?

00:02:38: Wo sind deine Fähigkeiten?

00:02:39: Wo hast du Bock drauf?

00:02:41: Wo hast du Lust drauf?

00:02:42: Was schenkt dir Energie?

00:02:44: Und organisier dein Unternehmen so, dass du komplett in deiner

00:02:49: Kraft arbeiten kannst.

00:02:52: Im spirituellen, im energetischen Sinn ist es natürlich, geht es nochmal eine Nummer

00:02:56: tiefer, dass er sagt: Was entspricht dir wirklich?

00:03:00: Was ist dein Ich-bin-Bewusstsein im Business?

00:03:03: Also: Was entspricht dir?

00:03:07: Was fühlt sich wirklich nach dir an?

00:03:10: Und diese Reise ist ein Weg, weil sie das stetig verändert.

00:03:17: Der vierte Punkt ist gerade eben schon so ein bisschen

00:03:21: angedeutet worden mit deinen starken Fähigkeiten, mit dem,

00:03:25: was du wahrnimmst und spürst, ins System, ins Unternehmenssystem einzubringen.

00:03:29: Das heißt, der vierte Punkt ist: Beschäftige dich mit dir und deinem

00:03:34: Unternehmen auf der systemischen Ebene, systemisch emotional.

00:03:39: Du kennst es vielleicht aus dem Bereich Familienaufstellung.

00:03:42: Also da werden die einzelnen Eltern, Großeltern, Geschwister

00:03:46: und so was aufgestellt.

00:03:47: Im Unternehmen ist es dein Organigramm, also deine Unternehmensorganisation und

00:03:52: Unternehmensstruktur, hier das Thema aufzustellen und zu kucken,

00:03:57: wo ist eine Harmonie drin?

00:04:00: Also wo fühlt sich etwas gut an, wo fühlt sich etwas nicht gut an?

00:04:04: Und in der Aufstellungsarbeit wird der Kopf ausgehebelt, so nenne ich es

00:04:09: immer, hat der Kopf nichts zu sagen.

00:04:12: Dieses Aushebeln bedeutet, dass du nur noch auf dein Herz

00:04:16: und deinen Bauch hören kannst.

00:04:16: Also dieses Bauchgefühl, diese Emotion, zu sagen: „Okay, ja, das fühlt sich irgendwie

00:04:20: komisch an, und dann in die Details zu gehen und hier eine Harmonie und

00:04:25: eine unheimliche Kraft, eine unheimliche Balance reinzukriegen.

00:04:29: Das geht.

00:04:29: Das ist für mich persönlich, eigentlich aus meiner kleinen bescheidenen

00:04:33: Welt, der Hebel, den du heute hast in deinem Unternehmen, für die Zukunft,

00:04:38: das systemisch aufzustellen, gerade für kleine, mittelständische Unternehmen.

00:04:44: Letzter Punkt, fünfter Punkt ist – und das schließt auch

00:04:48: wiederum an an den vorherigen Punkt der systemischen Aufstellungsarbeit: Kümmere

00:04:52: dich deine Probleme, deine Herausforderungen.

00:04:56: Es gibt oftmals – und vielleicht kennst du es – Dynamiken.

00:05:00: Das heißt, du hast in deinem Leben immer wieder die gleichen Themen,

00:05:04: immer wieder die gleichen Probleme, immer wieder die gleichen Herausforderungen.

00:05:09: Dann solltest du dir das Thema mal anschauen mit einem Coach, der

00:05:14: entsprechendes Wissen, entsprechende Erfahrung mitbringt.

00:05:17: Das heißt, auch hier als Spoiler mal eingebracht: Was ist

00:05:22: so die gute Auswahl von einem Coach?

00:05:25: Wo kommt er her?

00:05:27: Entschuldigung, welche Scheiße hat er schon mitgemacht und

00:05:31: wie viel Coach-Erfahrung hat er?

00:05:32: Also hat er ein Verständnis dafür, was deine Situation betrifft?

00:05:37: Hat er ein Verständnis dafür, was Erfahrung bedeutet?

00:05:42: Die verschiedenen Facetten des Unternehmertums oder Führung.

00:05:47: Also das sind einfach Themen, die heute in dieser heutigen Welt des Coaches oftmals

00:05:55: beiseite gelegt wird und jeder nennt sich Coach und riecht hier das große Geschäft.

00:06:00: Und die Frage ist: Wer passt am besten zu dir?

00:06:04: Der Denkzettel in dieser Folge ist ganz einfach:

00:06:10: Setze diese fünf Dinge um.

00:06:15: Im Gesamten, nach und nach.

00:06:17: Verändere nicht alles auf einmal, sondern Schritt für Schritt.

00:06:20: Das heißt, schaffe dir Rituale, Strukturen.

00:06:25: Probiere das Thema Meditation aus.

00:06:27: Quality Time mit dir.

00:06:30: Beschäftige dich mit dir, mit deinen eigenen Themen.

00:06:34: Hol dir mal jemand ins Haus, der dein Unternehmen mal systemisch betrachtet.

00:06:42: Beschäftige dich mit deinen Themen, mit deinen Herausforderungen, ganz persönlich.

00:06:45: Diese fünf Dinge.

00:06:47: Und ich möchte dich an dieser Stelle einladen, wenn du Bock hast,

00:06:51: mal dein Unternehmen zu beleuchten, mal anzuschauen in den turbulenten Zeiten,

00:06:59: dann lade die Unternehmeranalyse runter und geh mit mir ins Gespräch.

00:07:07: Ich freue mich drauf.

00:07:08: Danke dir für dein Gehör und bis zur nächsten Folge.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.