#2: Deine Welt, meine Welt – Wie du Missverständnisse in der Kommunikation vermeidest

Shownotes

Hast du dich jemals gefragt, warum Gespräche oft zu Missverständnissen führen, obwohl alles klar erscheint? In dieser Podcast-Folge gehen wir der Frage auf den Grund, warum deine Welt nicht die gleiche ist wie die deines Gegenübers. Wir sprechen über die Filter der Wahrnehmung, den Einfluss von Erfahrungen und wie du bewusster kommunizieren kannst.

Du bekommst konkrete Tipps, wie du Missverständnisse im Business-Alltag vermeidest und Gespräche effizienter und menschlicher gestaltest. Diese Folge hilft dir, nicht nur die Perspektive des anderen besser zu verstehen, sondern auch deine eigene Kommunikationsweise zu reflektieren.

🎯 Höre jetzt rein und bringe deine Gespräche auf eine neue Ebene!

Herzliche Grüße dein Andreas.

Shownotes

✅ Schick mir deinen Kommentar zur Folge: post@andreas-zettel.de

Webseite von Andreas

Andreas auf LinkedIn

✅ Jetzt Erstgespräch buchen

Transkript anzeigen

00:00:00: Meine Welt, deine Welt.

00:00:04: Sie unterscheiden sich und sind sicherlich nicht die gleichen.

00:00:12: Es ist wissenschaftlich belegt, dass in den Informationen, die auf uns

00:00:17: einprasseln, jede Sekunde Millionen von Bits sind.

00:00:21: Das bedeutet, es ist eine Informationsflut, die

00:00:26: über uns hereinprasselt.

00:00:28: Der menschliche Körper, der menschliche Geist, kann zwischen 200 und 400

00:00:34: Bits pro Sekunde verarbeiten.

00:00:37: So, jetzt stellt sich natürlich die Frage (lacht), wie viel Bits bleiben in

00:00:42: meiner Welt hängen und in deiner.

00:00:45: So, und du kannst dir mit der Relativität schon selbst erklären,

00:00:51: dass hier ein großes Gap entscheidet.

00:00:55: Das zweite ist, welche Erfahrungen habe ich denn in der

00:01:00: Vergangenheit gemacht und welche Erfahrungen hast du in

00:01:02: der Vergangenheit gemacht?

00:01:03: Das heißt, wir sind hier in einem Bereich drin,

00:01:08: ja, wo du ein ganz andere Background hast, eine Erziehung hast, Gelerntes anders

00:01:15: gemacht hast, andere Muster, Systeme, Strukturen aufgebaut hast wie ich, somit

00:01:19: andere Filter für die Informationen, die uns zur Verfügung stehen.

00:01:25: In dieser Folge geht es darum, ein Verständnis zu bekommen, wie

00:01:30: du mit Gesprächspartnern umgehst, wie du mit deiner Welt, mit der Welt des anderen,

00:01:36: umgehen kannst und auf welcher Ebene wir uns genau

00:01:41: mit diesem Wissen begegnen dürfen.

00:01:43: Es geht darum, ein Verständnis für dich zu bekommen und

00:01:47: ein Verständnis für den anderen zu bekommen.

00:01:52: Steigen wir mal ein bisschen tiefer ein in diese Informationsflut

00:01:55: und in deine Filter.

00:01:58: Letztendlich bewegen wir uns immer in einer subjektiven Welt.

00:02:03: Wir reden zwar von objektiver Betrachtung, subjektiver Betrachtung, aber

00:02:08: letztendlich, es ist eine subjektive Welt, in der du dich bewegst und ich mich.

00:02:15: Das heißt, du baust dir deine eigene Realität auf, du für dich, für

00:02:20: Situationen, für Räume, für Unternehmen, für alles Mögliche.

00:02:25: Lass uns das mal ein bisschen konkreter machen an einem Beispiel.

00:02:30: Das heißt, nehmen wir mal ein Mitarbeitergespräch.

00:02:34: Ich liebe das Thema Teamaufbau und deswegen das Thema Mitarbeiter

00:02:38: ist immer ganz spannend.

00:02:41: Wie oft haben wir es denn, dass wir doch im Geschäft manchmal ein

00:02:45: bisschen schneller unterwegs sind und wir durchs Büro springen und,

00:02:51: ja, Dinge so zwischen Tür und Angel machen und, ja, hier Informationen kurz übergeben

00:03:00: und denken, der andere hat sie verstanden.

00:03:01: Dass heißt, stell dir vor, du bist im Büro und gehst

00:03:05: bei deiner Assistenz vorbei und die, ja, hast eine Information für sie und

00:03:11: gibst ihr diese Information, sagst: Ja, bitte mach das so und so

00:03:16: und so und so und so und so.

00:03:19: Und es funktioniert nicht, es kommt was anderes raus.

00:03:23: Und wenn du eine gute Assistenz hast, gute Mitarbeiterin oder Mitarbeiter,

00:03:29: dann fragt sie nach, sagt: Du, erklär mir das doch mal oder bitte, ich

00:03:33: habe es nicht verstanden. So und so, ist es so richtig?

00:03:35: Nein.

00:03:36: Also das ist auch eine Frage der Kommunikation miteinander, logischerweise.

00:03:41: Und wie oft gehst du davon aus, dass der andere es

00:03:45: verstanden hat aus deiner Welt und wir aber dann in dieser Situation

00:03:50: ganz viele Sachen vergessen.

00:03:52: Das heißt, wir eliminieren Informationen, das heißt, wir lassen Informationen weg,

00:03:59: wir verändern Informationen, also wir- ne, aufgrund unserer Filter und von der

00:04:05: Million Bits auf 200 bis 400 Bits kriegen wir natürlich nicht immer alles mit.

00:04:11: Also das heißt, wir filtern aufgrund unserer Erfahrung, ne.

00:04:15: Dann verzerren wir noch, auch ein spannender Filter, wo wir Dinge nicht

00:04:21: bewusst, ja, doch so ein bisschen anders darstellen aufgrund von unseren

00:04:27: Erfahrungen und Erwartungen.

00:04:31: So, und damit so eine Kommunikation dann gut funktioniert,

00:04:36: geht es letztendlich auch darum, hier wirklich,

00:04:39: und das habe ich festgestellt, diesen Rahmen zu schaffen, den Raum zu

00:04:44: schaffen, zu sagen okay, jetzt bin ich bewusst in dieser Situation und ich bin

00:04:48: bewusst bei mir und beim anderen, so, dass ist deine Welt, meine Welt, und

00:04:54: ich gehe bewusst in diesen Kontakt von den zwei Welten und schaue mir

00:05:00: ganz bewusst diese Filter an.

00:05:05: Was bedeutet es wirklich für mich?

00:05:08: Es bedeutet für mich, eine Vielfalt zu bekommen im Business, ein

00:05:13: noch tieferes Verständnis für mich zu bekommen und für andere zu bekommen.

00:05:18: Es gibt eine unheimlich schöne, verständnisvolle, klare Ebene,

00:05:25: wo auf der einen Seite natürlich viel Zeit investiert wird am Anfang.

00:05:30: Also man kann die Aufgaben nicht schnell weggeben, aber auf der anderen Seite viel

00:05:34: Zeit eingespart wird, weil viel Unklarheit gelöst werden kann.

00:05:40: Das bedeutet, dieses Bewusstsein schenkt mir die Möglichkeit, auf den

00:05:47: anderen wirklich eingehen zu können.

00:05:50: Oder wenn der andere mir was hinschmeißt, zu sagen: Hey, stopp mal,

00:05:54: lass uns das kurz besprechen, damit ich es wirklich verstanden habe, was du möchtest.

00:05:59: Das heißt, ja, den anderen wahrzunehmen, mit all

00:06:04: seinen Facetten, mit all seiner Art und Weise und mit all seinen Gedanken.

00:06:12: Der Tipp für dich in diesem Podcast, der Denkzettel:

00:06:21: Beobachte mehr in deinen Gesprächen, wie deine Information beim anderen ankommen.

00:06:30: Beobachte, wie seine Filter sind.

00:06:35: Beobachte, wie er denkt, wie er tickt.

00:06:38: Noch ein bisschen intensiver, ein bisschen bewusster.

00:06:41: Und auf der anderen Seite auch: Beobachte dich, wie Informationen

00:06:47: ankommen von Externen.

00:06:48: Also es sagt jemand was zu dir und wie kommt es an?

00:06:56: Also was kommen für Fragezeichen auf?

00:06:59: Nicht schnell ein: Ja, ja, mach ich.

00:07:01: Sondern ein: Okay, habe ich wirklich verstanden, was der andere will, was der

00:07:05: andere braucht oder möchte gerade in dem Moment?

00:07:09: Das heißt, gehe achtsamer und bewusster in die Gespräche.

00:07:17: Schau dir die Gespräche an, beobachte sie im Gespräch, aber doch so ein bisschen in

00:07:23: so einer, man sagt Metaposition, so ein bisschen außerhalb und beobachte dich.

00:07:27: Wenn du es im ersten Schritt nicht hinbekommst, das im Gespräch zu tun, dann

00:07:32: führe dieses Gespräch und mache ein Feedback.

00:07:37: Gib dir eine Feedbackzeit für Gespräche.

00:07:40: Das heißt, nach dem Gespräch gehst du in diese übergeordnete Position und

00:07:44: beobachtest dich im Gespräch und den anderen und lernst daraus.

00:07:49: Es ist eine wundervolle, schöne, tiefere Ebene, die du da erreichen kannst.

00:07:58: Teile sehr gerne deine Gedanken, teile deine Erfahrungen, probiere es aus

00:08:03: und schreibt mir in die Kommentare unten rein, ja, wie du damit umgegangen bist.

00:08:10: Ich freue mich sehr auf weitere Kommentare, ich freue mich auf

00:08:16: deine Impulse und deine Fragen, sehr gerne auch kritisch, und bis bald.

Kommentare (2)

Andreas

Un dann bin ich auf die erste Folge gespannt, bei der du einen Gast interviewst. Wird bestimmt cool. Freue mich drauf. Liebe Grüße 🤗

Sven Bryjak

sehr schön und verständlich erklärt zum Thema spirituelles Unternehmertum

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.